HTC Desire – AdHoc Netzwerke

Leider wurde es auch bei Android 2.2 (FROYO) versäumt, oder nicht für nötig befunden dem HTC Desire die Funktion zu spendieren, sich mit einem AdHoc Netzwerk verbinden zu können. Obgleich das lang ersehnte 3G HotSpot Feature integriert wurde und einwandfrei funktioniert.

no images were found

Es ist zwar wirklich sinnvoll, dass es endlich die Funktion gibt, sein HTC Desire als 3G HotSpot nutzen zu können. Ich habe jedoch manchmal Fälle, in denen es nützlich ist mein Desire per AdHoc mit meinem Notebook zu verbinden. Wer das schonmal versucht hat, dem ist aufgefallen, dass die AdHoc Netzwerke nicht erkannt werden (ohne Spezialsoftware) und damit auch keine Verbindung dorthin möglich ist.

Im Internet kursieren zwar schon einige Wege, mit denen man das realisieren, aber diese beinhalten immer ein recht aufwendiges Editieren der „wpa_supplicant.conf“. Ausserdem ist auch dann nicht garantiert, dass diese Lösung dauerhaft funktioniert.

Nach langem Suchen im Internet bin ich endlich auf eine Lösung gestossen, die sehr viel einfacher und effektiver ist. Es gibt eine neue Version des wpasupplicant Binaries, in der die AdHoc-Funktionen beinhaltet sind. Damit kann man sich wie gewohnt über die Oberfläche mit jedem beliebigen AdHoc-Netzwerk verbinden.

Diese Methode setzt allerdings ein HTC Desire vorraus, dass bereits gerooted ist und über ein Custom-Recovery verfügt. Alle Nutzer mit einem Standard HTC ROM müssen leider noch warten, bis HTC ein solches Update offiziell veröffentlicht, oder den weg über das Rooten gehen.

Wollt ihr den Patch installieren, ladet euch den WPA Supplicant AdHoc Fix hier aus dem Downloadbereich runter und kopiert die ZIP-Datei auf eure SD-Karte. Danach über das Custom-Recovery (wer noch keins hat, kann sich hier auch ClockWork runterladen) installieren und das Telefon neu starten.

Ab sofort seht ihr alle AdHoc Netzwerke im WLAN Bereich. Diese werden als (*)<ESSID> dargestellt. Gebt den richtigen Schlüssel ein und es kann losgehen. Auch für die Nutzung mit adbwireless geeignet.

Downloads:

  • [download id=“90″]
  • [download id=“53″]
  • [download id=“76″]

Happy networking,

j.klein


Beitrag veröffentlicht

in

, , ,

von

Kommentare

7 Antworten zu „HTC Desire – AdHoc Netzwerke“

  1. Avatar von zerpmaster
    zerpmaster

    Hallo,

    was bedeutet Custom-Recovery?

    Ich habe heute mein Desire was ich Debrandet hatte und dann auf Android 2.2 per OTA geupdatet habe nun endlich auch root rechte da drauf. Nun würde ich gerne das Problem mit dem adhoc lösen aber bin nicht so der Spezi in dingen Android Desire.

    Verstehe ich das richtig das ich ein anderes rom flashen muss da mein normales ROM nicht geht?

    Wenn ja wie muss ich das machen. Würde mich sehr über ein Howto freuen oder so etwas in der art. Danke im vorraus.

    Gruß

    1. Avatar von j.klein

      Hi zerpmaster,

      du musst keinen neuen ROM flashen 😉

      Lad dir die ZIP-Datei (WPA Supplicant AdHoc Fix) runter und kopier die Datei auf deine SD-Karte. Danach musst du dein Desire im Recovery-Modus starten.

      1.) Handy ausschalten
      2.) Handy mit gedrückter „Volume-Down“ Taste wieder einschalten
      3.) Der Bootloader startet (10 Sekunden warten)
      4.) Mit der „Volume-Down“ Taste zum Punkt „Recovery“ navigieren
      5.) Die Auswahl mit der „Power“-Taste bestätigen
      6.) Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten wie dein Desire reagiert
      6.1) Ein Schwarzer Bildschirm mit Roten Ausrufezeichen erscheint (Dann „Volume-Up“-Taste und „Power-Taste“ gleichzeitig drücken)
      6.2) Du kommt gleich ins ClockWork-Recovery (Grüne Schrift auf schwarzem Grund)
      7.) Dein Desire ist jetzt im Recovery-Modus
      8.) Du kannst dich in den Menü-Punkten mit den Lautstärke-Tasten bewegen (Bestätigen mit Trackpoint)
      9.) Navigiere zu dem Punkt „Install ZIP from SDCard“
      10.) Bestätige die Auswahl
      11.) Navigieren zu dem Punkt „Choose ZIP From SDCard“
      12.) Bestätige die Auswahl
      13.) Such die ZIP-Datei die du vorher auf die Karte kopiert hast aus
      14.) Bestätige die Auswahl
      15.) Das Desire kopiert jetzt Daten und meldet Erfolg.
      16.) Den Punkt „Reboot System“ auswählen und bestätigen
      17.) Das Desire startet neu

      Wenn du der Anleitung folgst, extrahiert das Clockwork-Recovery die überarbeitete Version der Datei, die es ermöglicht auf ein Wireless-Netzwerk zuzugreifen. Damit werden diese wie im Beitrag beschrieben dann dargestellt.

      Hoffe das funktioniert so für dich 😉

      Wenn du noch fragen hast, schreib einfach.

      Regards,

      j.klein

  2. Avatar von zerpmaster
    zerpmaster

    Ok danke habe es so gemacht wie du gesagt hast.

    Kann nun auf das HTC HD2 Connecten aber bekomme keine IP.

    Damals konnte ich nicht Connecten da hat er gleich den fehler mit adHoc gebracht dieser kommt nun nicht mehr. schade nur das ich keine IP bekomme. Hast du da ne idee?

    Wetterdaten etc. werden nun auch nicht mehr aktualisiert.

    :-/

  3. Avatar von zerpmaster
    zerpmaster

    ok erledigt Wetter geht nun nach dem ich auf HTC Desire 2.10.405.2 / Full-ROM [Rooted] geupdatet habe per update.zip.

    aber wie mache ich ein komplett backup oder wie bekomme ich mein desire in werkseinstellung wieder zurück?

  4. Avatar von zerpmaster
    zerpmaster

    Ok das mit dem full backup mache ich über das recovery menu. Habe ich eben gefunden sorry das ich so viel frage. Und werkseinstellung gehe ich mal von aus das ich ein Orginal ROM Flashen musS?

  5. Avatar von zerpmaster
    zerpmaster

    Hast eine idee wieso ich keine IP bekomme?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert